Inhaltsverzeichnis - Sitemap
Seiteninhalt
2025
- „Mehr Sachlichkeit in die Rentendebatte bringen“
- Feuchtigkeit dringt in die Fassade ein
- Mixed Reality und KI im Einsatz für die Feuerwehr
- Evmorfia Conrad
- Suse Prejawa
- Nachhaltigkeit wird sicht- und begreifbar
- Kemal Gökce
- Internationale Perspektiven auf die Professur
- Dieses Tablet führt Sie zum Einsatzort
- Lernen verstehen und Lehre verbessern
- Vielfalt verteidigen
- Erstes EUonAIR Blended Intensive Programme an der HTW Berlin
- Ebru Bölük
- Die Vorbereitungen für die Promotionszentren laufen
- Entract als Initiative von Studis für Studis
- Frank Strahlhoff
- Zu Charlie Chaplin ist noch nicht alles gesagt
- Patrick Knuchel
- Bessere Paketzustellung mit Künstlicher Intelligenz?
- Simon Herdegen
- Kreative Impulse für Trauer und Bestattung
- Studenten programmieren für ein Startup
- Christin Malinowski
- Studierende gestalten die Energiewende
- Neuer Batterietyp für die Gabelstapler der Zukunft
- Studium als Vorbereitung auf die Realität
- Vom Hochschulfan zum Hochschulprof
- Fragen stellen und digital an ihnen basteln
- Labor statt Lehrbuch
- Ein größeres Netzwerk und eine bessere Infrastruktur
- Happy Pride Month 2025!
- Von Finanzmärkten und ihren Auswirkungen
- Von der Raumluft zur Abwassertechnik
- Jan Niklas Kocks
- In zwei Welten zu Hause: Zwischen Hochschule & Industrie
- Fordern, fördern, vertrauen
- Was macht eigentlich die KI-Werkstatt?
- Zukunftskompetenzen im Vertrieb: Erfolgsfaktoren für Teams
- Carl Schüring
- Seden Bugur
- Gemeinsam geht’s! Nachhaltigkeit in der Lehre
- Beratung in Sachen Diversity, Equity und Inclusion
- Jana Dohrmann
- Im Fokus: die nächste Professor*innen-Generation
- Julia Meladin
- "Wachstumsimpulse, aber auch Risiken"
- Sophie Brücklmeier
- Space@HTW: Mission interdisziplinäres Lernen
- Weniger ist mehr: Frugal Real Estate
- Mücahit Yilmaz
- Digitalisierung hilft Museen beim Sammlungsmanagement
- Palmblatt statt Plastik - Verpackung geht auch anders
- Keine Angst vor der Erweiterten Wirklichkeit!
- Die Photovoltaik boomt - doch es bleibt viel zu tun
- KI trifft Lehre
- Chantal Pisarzowski
- Rechtsrat mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz
- Auch das NS-Regime nutzte die Disziplin BWL
- Wie blicken wir auf Zeitgeschichte zurück?
- Fahrzeugtechnische Expertise für Einsätze der Feuerwehr
- Kate Tomaschko
- Von Projekten und Preisen, Initiativen und Ideen
- Vom Klausurstress zur Lernfreude
- Schöner zusammenarbeiten im neuen IDiA Co-Working Space
- Sprache spielt für Design eine immer größere Rolle
- One-Stop-Shop für das Forschungsdatenmanagement
- Managementberater in Sachen Grüner Ökonomie
- Was bringt Photovoltaik auf dem eigenen Dach?
- Marc Koch
- Communities of Practice für die Lehre
2024
- Wyatt Gordon
- „Die Klausur ist für manche Studierende die Mohrrübe“
- Transfer spornt an und belebt die Lehre
- Jörg Stolpmann
- Die Bewerbung war als Testballon gedacht
- Eine Frage des Vertrauens
- Data Science zum Nutzen der Zivilgesellschaft
- Flexibel und digital: Lehren und Lernen mit Moodle
- Crash-Tests für Szenarien aus dem echten Leben
- Was wollen Kinder über Nachhaltigkeit wissen?
- Florian Püschel
- Ein Forschungssemester beflügelt die Hochschullehre
- Auch Afrika ist Teil der Berliner Geschichte
- Mareike Lisker
- „Ich wollte Arbeit und Familie miteinander vereinbaren“
- Vom studentischen Gründer zum Professor für BWL
- Lehre lässt sich wunderbar mit Forschung verbinden
- Lena Scholpp
- Saskia Blumenstein
- „Kein Wachstum ist auch keine Lösung“
- Welche Papiere für ein Berlin-Semester? Frag Lia!
- Anja Liebau
- Spaß statt Stress beim gemeinsamen Kochen
- Meryem Yildiz
- „Chancengerechtigkeit gibt es noch immer nicht“
- Expedition Nano: Textilien zum Greifen nah
- Was interessiert Studierende an Industriekultur?
- Mixed Reality für mehr Partizipation
- Swapits statt Euro für das neue T-Shirt
- Wie fair ist Künstliche Intelligenz in der Bildung?
- Stadt trifft Land und Menschen begegnen sich
- Alles über Photovoltaik auf einer Plattform
- Wissenschaft und Bildung sollen für alle offen sein
- In der Inspektion: die Wallbox für das E-Auto
- Spielend (leicht) lernen
- Ilja-Valentin Sagvosdkin
- Niu Li
- Wenn sich ein Flugzeug doppelt tarnt…
- Wissenschaftlicher Kick für die berufliche Karriere
- Alumni im Portrait: minkadu
- Mikroplastik, Textilsiegel und andere Themen
- Strom vom Autodach oder von der Jalousie
- Berliner App ergänzt Hamburger Podcast
- Vom autonomen Fahrzeug bis zur mobilen Notfallsäule
- Wanted: Ideen für das professorale Recruiting
- Kommen Sie mit dem Rad zur Langen Nacht!
- Museen, Macht und der Wille zur Veränderung
- Energiemanagement mit Prüfsiegel der HTW Berlin
- Wenn Drohnen zur Reinigung anfliegen...
- Eckhard Gauterin
- Energieforschung im weißen Kittel
- Fakten statt gefühlter Realität
- Bessere Diagnostik für die Biotechnologie
- Die künftige Energieversorgung im Blick
- Nanofasern statt Platin für Brennstoffzellen
- Umweltfreundliche Logistik in einem Industriegebiet
- Studienprojekt Nachhaltige Lieferketten: vom Bundesentwicklungsministerium nach Ghana
- Wärme aus der Spree und dazu Solarthermie?
- Deniz Veljkovic
- Markus Streichardt
- Kristina Harris
- Ulrike Richter
- Maryam Sobati
- Das Mathematik-Trainingslager
- KI-Modelle schneller zur Anwendung bringen
- Immobilienwirtschaft hat bei KI noch Luft nach oben
- Wer investiert warum in Berlin und Brandenburg?
- Polen Agirbas
- Genderforschung an der HTW Berlin
- Neue Narrative für die Menopause
- Neue Zielgruppen für Fair-Trade-Produkte
- Programmieren im Praxistest
2023
- Wenn Technologie bei der Personalauswahl hilft
- skillfill.ai: Chancengleichheit im Bewerbungsprozess
- Ein Auto aus Sperrholz, überzogen mit Kunstleder
- Die Kamera bleibt automatisch dran
- Caroline Ruhl
- Gebrauchtes auch im Baumarkt kaufen
- Pascal Hildebrandt
- Ella Frühwirt
- Neue Perspektiven für den 3D-Druck
- Wie schaut Leadership in Startups aus?
- Susann Ullrich
- Sreya Chatterjee
- Jörg Maier-Rothe
- Individuelle Ergonomie statt Geschlechterstereotype
- Nina Batschke
- Lehre mal anders: Der DebattierKlub
- Gründerinnen ermutigen und ihre Selbstwirksamkeit stärken
- Der Umwelt zuliebe: Waschen statt Wegwerfen
- Mit wenigen Klicks zu nützlichem Rat
- Von Paragrafen und Perspektiven: Eine juristische Studienreise
- Film ab für die Komikerin Olga Svendsen
- Ein kurzer Blick auf den Blutzuckerwert
- „Strukturen weiterentwickeln und den Nachwuchs fördern“
- Der erste Projektantrag galt der Photovoltaik
- Barrierearme Wohnungen mit neuen Balkons
- Wie lässt sich Industriekultur nachhaltig nutzen?
- Andreas Ingerl
- Nathalie Rzepka
- Informatik Festival: Mehr als eine Zukunft
- Wärme muss bei Bedarf zur Verfügung stehen
- Camila Quishpe
- Kulturrausch
- Fabrik im Miniformat
- Ein starkes Netzwerk mit Ostafrika
- Teamarbeit ist auch in der Lehre möglich
- Impulse für Nachhaltigkeit und Klima-Management
- Jonas Togler
- Andrea-Vicky Amankwaa-Birago
- Cerberus lässt Algen nachhaltig wachsen
- Kleidung muss mehr Wertschätzung erfahren
- Wasser für die Felsenbirne Robin Hill
- KI-Konzepte als Lehrbausteine
- Radeln im Freilichtmuseum der Industriekultur
- Superkräfte für das lebenslange Lernen
- Konfliktlösung durch Mediation
- Die Zukunft der Lehre
- Julia Noack
- Christina Kratsch
- Wie könnte der Seminarraum der Zukunft aussehen?
- Nachhaltige Entwicklung von Laos vorantreiben
- Gemeinsam nachhaltig in die Zukunft
- Warum Bauteile brechen und wie man Stahl glüht
- Science Slam: Bühne frei für die Forschung!
- Thomas Henschel
- Anne-Kathrin Böttcher
- Bühne frei für den Deutschen Preis für Wirtschaftskommunikation (DPWK)
- Realität vs. Lehrbuch: Lehre braucht Kontext
- Mehr Nachwuchs für eine Professur begeistern
- Studium oder Ausbildung? Erst einmal ausprobieren!
- Ein Navigator für die digitale Transformation
- “Kommt wieder und seid kreativ“
- Soziales Engagement zahlt sich bei Immobilien aus
- Forschungsdaten effizient und systematisch managen
- „Das Thema Plagiat hat mich gefunden“
- Sven Schleider
- Schneller Batteriewechsel für eine emissionsarme Fahrt
- Datensicherheit kann auch Spaß machen
- „Wir sind vor allem für den Nachwuchs da“
- Wenn die KI beim Studieren hilft
- Mit Hefezellen gegen Alter und Krebs
- Entdeckendes Lehren – Wie durch Interaktion gute Lehre entsteht
- Maren Hüttig
- Gewohnheiten unter der Lupe
- Sitzbalken, neue Bäume und ein Street Art-Feld
- Nika Sobkowiak
- Pop-up-Store mit Schmuck, Taschen und T-Shirts
- Lilia Sabantina
- Solarzellen unter dem Lasermikroskop
- Entrepreneurship ist kein Zustand, sondern ein Prozess
- Auf dem Prüfstand: das Herzstück von PV-Anlagen
2022
- Spot an, Ton ab, Kamera läuft! … und Action!
- Little Nuggets of Wisdom…
- Jetzt muss das MAT-CH-Verfahren validiert werden
- Studienprojekt Nachhaltige Lieferketten: vom Bundesentwicklungsministerium nach Ghana
- Schöner und grüner: Visionen für den Campus Wilhelminenhof
- Lisa Marie Asubonteng
- Thea Paeffgen
- In Berlin und Brüssel für die Photovoltaik
- Marco Haupt
- Programmieren lernen von null auf hundert
- Ein Raum für neue Ideen und Treffpunkt für Studierende
- Die vegane Ernährung ist am klimafreundlichsten
- Filme und Töne erzählen Kulturgeschichte
- Aus dem Eimer kann eine Waschmaschine werden
- Zwölf Jahre Forschung für eine „Grüne Chemie“
- Alle Infos rund um das BEM auf einer Plattform
- Lastenrad statt Lkw: so kommt Ware an ihr Ziel
- Wie wird der Bahnhof künftig aussehen?
- Internationalisierung durch Double und Joint Degrees – HTW Berlin gut aufgestellt
- Michael Scholz
- Michelle Kaplan
- Flexibel, fair, VDI in der Lehre!
- Offene Gespräche, neue Ideen und ein konstruktiver Austausch
- Karsten Blech
- "Ich forsche nicht für den Aktenordner"
- Investitionen in unsere Infrastruktur sind überfällig
- Birgit Severin & Kegham Djeghalian
- Ein imposantes Zeugnis großer Industriegeschichte
- Katrin Hinz
- Projekte, Publikationen und Preise – alles in my.HTW
- Diana Wlodarczak
- Umweltfreundlicher Strom direkt von der Fassade
- Weltrekord auf einem Quadratzentimeter
- Mit Fridolean ohne Warten ins Sportstudio
- Alexis Mersmann
- Tino Kotyrba
- VBKI-Symposium zur Zukunft Berlins: Welchen Beitrag kann die HTW Berlin am Zukunftsort Schöneweide leisten?
- HTW Berlin vergibt erste Nachhaltigkeitszertifikate
- Wirtschaftsinformatik gibt sich Stelldichein in Berlin
- Photovoltaik für Geräte, Wärme und das E-Auto
- Die Kunst des Managements
- Wir sind eine internationale Hochschule mit lokaler und globaler Verantwortung
- Daniel Cracau
- Zum Abschluss steigt eine Late-Night-Schow
- Und jetzt noch schnell die Welt retten?
- Shium Rahman
- Kathrin Hockarth
- Nachhaltigkeit schon als Thema in der Ausbildung
- Spielerisch zu einer neuen Führungskultur
- Im Maschinenraum der Erneuerbaren Energien
- Transformation: Wie Studierende zu Lehrenden wurden
- FixMyCity hilft Städten in den Fahrradsattel
- Freistunde – wo lernen auf dem Campus?
- Wie schaut Führung im digitalen Zeitalter aus?
- Künstliche Intelligenz ist keine Magie
- Solarzellen müssen effizienter werden
- Modellrechnungen für die Rente
- Auf die Umsetzung in der Praxis kommt es an
- Raus aus dem Elfenbeinturm
- Die EU benötigt strategische Souveränität
- Was tun, wenn große Trockenheit droht?
- Solarzellen können effizienter werden
- Kastenfenster sind konkurrenzfähig
- Wie kommen Waren künftig in die Stadt?
- Plagiate sind ein Problem für die Wissenschaft
- Vom Automobil bis zur Pumpanlage
- Batteriespeicher für die Energiewende
- Claudia Heller
- SpreeX will für mehr Klimakompetenz sorgen
- Die Lust am Lernen wecken
- Aus Rotorblättern sollen Baustoffe werden
- Wohlstand geht mit Klimaschutz zusammen
- "Es braucht einen Leitfaden mit konkreten Zielen."
- Gleiches Geld für gleichwertige Arbeit?
- Gemeinsam lehren und lernen
- Den Blackout spielerisch in der Schule erleben
- Jana Ochsenreither
- Ungleichheit wird nicht länger marginalisiert
- Wenn das Trommelfell nur virtuell platzt…
- Patrick Ostendorf
- Auf der Suche nach den Hebelpunkten
- Chris Eisenmenger
- In drei Stunden das Virus identifizieren…
- Elif Olcum und Jonathan Schwarzberg
- Das Kraftwerk wird dynamisch und virtuell
- Sie wollen es Menschen digital einfach machen
- Gesundheitsmanagement lässt sich nicht verordnen
- Mit Avataren gegen Übergewicht: das Projekt VitraS
2021
- Jahresrückblick 2021
- Mit intelligenten Tools zum passenden Bild
- Dorothee Hintz
- Den Nerd im Keller gibt’s nicht mehr
- Pia Denker
- Gesundheitsmanagement lässt sich nicht verordnen
- Forum für den Austausch zwischen Theorie und Praxis
- Frei, sicher, selbstbestimmt: „NEIN“ zu Gewalt und Diskriminierung
- Welche Stoffe verändern menschliche Zellen?
- Pädagogische Impulse für den Alltag in der Kita
- Wenn man Hören erst wieder lernen muss
- Algorithmen für die medizinische Diagnostik
- Umweltfreundlich in die Stadt liefern – geht das?
- Sreya Chatterjee
- Reden, nachdenken und gemeinsam arbeiten
- Präsenz-Semester, aber sicher
- Tanja Schirmacher
- Trainieren wie die Profis und Start-Ups als Partner
- Ein Ökosystem aus allen Gesundheits-Apps bauen
- Von der Dampflokfahrt bis zum Forum für die Fachwelt
- Echtzeitdaten für kluge Stadtplanung
- Im Team für die smarte und nachhaltige Stadt
- Karrierekram?! 20 Jahre Career Service!
- Hochschullehre neu gedacht: Wenn Studierende zu Lehrenden werden
- Gemeinsam auf dem Sofa: die Verleihung des DPWK
- Immun ins Wintersemester
- PCR-Test für Weichtiere, nicht für Corona-Viren
- Ines Kawgan-Kagan
- Jannik Schmitz
- Warmes Licht und dann ein kühles Bier
- Hülya Özkan
- Von Spielplätzen, Höfen und Konflikten in der Stadt
- Daniel Quiter
- Carbon kann die Ökobilanz von Bauwerken verbessern
- Coworking ist auch im ländlichen Raum möglich
- „Ohne Städte erreichen wir keine Nachhaltigkeit“
- Finanztechnologie aus rechtlicher Sicht
- Fashion Revolution Week
- Windräder in die Stadt und auf hohe Berge
- Drohnen als nützliche Helfer in Katastrophen
- Rebecca Kremer und Thora Hornburg
- Yvonne Schoper
- Maria Blume
- Zwei Tage im Büro und drei Tage im Homeoffice?
- Vernetzung fördern und das Profil stärken
- Die App findet das richtige Ersatzteil
- Investitionen in den Klimaschutz lohnen sich
- Achtsamkeit und Well-being beim eLearning
- Dr. Lena Simon
- Mehr Mut für innovative und nachhaltige Arbeitsformen
- Was hilft Gründer_innen in der Spieleindustrie?
- Mehr Photovoltaik auf die Dächer von Mietshäusern
- Wir suchen Verstärkung für ein tolles Team!
- Dimitrios Zikos
- Solarstrom vom Balkon in die eigene Steckdose
- Wenn die Psyche im Job nicht mehr mitspielt
2020
- "Billigproduktion schafft kein nachhaltiges Wachstum"
- Färben, reparieren, pflegen: Kreativität zählt
- Wie lässt sich Nachhaltigkeit messen?
- Die ökonomische Zukunft gehört dem Alternative Food
- „Hier ist der Kiezbote mit Ihren Päckchen“
- Exoskelett hilft Menschen beim Heben und Tragen
- Treten Sie gerne ein, die Luft ist rein!
- Eine App für Pegelstände und geplante Windräder
- Wände aus Hanfkalk und Photovoltaik in Glasziegeln
- Digitaler Mitmach-Adventskalender 2020
- Leonhard Gebhardt
- Lernen mit dem Körper, nicht nur mit dem Kopf
- Majd Assad und Ibrahim Mawead
- Ricarda Rehwaldt
- Vogelschiss, Affenschiss und dann kam der Hirnschiss - so what?!
- Alle Komponenten müssen perfekt zusammenspielen
- Mit der App auf der Spur von Materialverlusten
- Berliner Humor in Corona-Zeiten
- Mit Innovationen gegen den Klimawandel
- Batteriewechsel statt Fahrt zur Ladesäule
- Fassaden könnten mehr Sonnenergie liefern
- Sensoren könnten Arbeit in der Pflege erleichtern
- Herren blieben eintönig, Damen zeigten Buntes
- Benjamin Schubert
- Nadine Bortscheller
- Kerstin Schütt, Verena Hetsch und Sandra Schmidt
- Finde fünf Fehler!
- Auf der Spur von heiklen Emissionen
- Hossein Sagheby
- Informationen in Leichter Sprache
- Nachwachsende Rohstoffe statt Erdöl
- SonnJa zahlt freiwillig den höchsten Beitrag
- Der DPWK als Live-Stream aus den Reinbeckhallen
- Laura Tihon
- Outgoings
- #HTWOnlineCampus
- Antonia Bartning
- Nachhaltigkeit: auch für Fleischer ein Thema
- Künstliche Intelligenz hilft bei der Digitalisierung
- Bester Prototyp: Zusammen auf die Couch
- Annabelle Brumm
- Entrepreneurship
- Tobias Nettke
- Tipps für gesunde Telearbeit
- Corona-FAQ
- Tipps gegen Corona-Angst
- Echtzeitdaten für kluge Stadtplanung
- Zusammen in der Isolation
- #htwhomestory
- Playlist #wirbleibenzuhause
- Stephan Matzka
- Umwelt- und Klimaschutz
- Michelle Kaletta-Horrig
- Freie Studienplätze
- Johanna Kuhlee
- Teamarbeit vom ersten Telefonat bis zum Event
- Stecken Sie Ihre Nase ruhig tief rein!
- Sünne Andresen
- Heike Hölzner
- Barbara Praetorius
- Erk Petersen
- Fachzeitschriften und Tageszeitungen
2019
- Mario Abraham
- Monitoring soll die Sicherheit von Stromtrassen erhöhen
- David Meyer
- Susanne Nelke
- Stefanie Rathje
- 25 Zukunfts(t)räume
- 400 Jahre Geschichte auf 60 Metern
- Marlen Luther
- Stefanie Wiens
- Johann Bauerfeind
- Matthias Strobel
- Paul Dittrich
- Stefan Otto
- Pascal Ackerschott
- David Jacob
- Dschungel statt Warteraum und eine App für die Ärztin
- Caroline Bonitz
- Anke Bytomski-Guerrier
- Katharina Schlüter
- Jorge Urías Peña Escajeda
- Florian Becker-Ritterspach
- Constanza Dominguez Escobar
- Sophia Quien-Parimbelli
- Anja Pfennig
- Pelin Celik
- Hiba Karrum
- Michaela Frana
- Maria Anne Schmidt
- Jürgen Radel
- Birte Malzahn
- Von der schönen Weyde zum Campus Wilhelminenhof
- Susanne Kähler
- Regina Zeitner
- Georgius Pradipta Yogiputra
- Gernot Welschhoff
- Omar Elgaml
- Volker Quaschning
- Florian Koch
- Janine Brettin
- Dustin Helwig
- Jacqueline Franke
- Wie eine betagte Schwalbe ein zweites Leben bekam
- Lange Nacht der Wissenschaften 2019
- Talentschmiede Game Design
- Nariño for future: ein Forschungsprojekt in Kolumbien
- Know-how von Textilunternehmen in Asien wächst
- Feierliche Amtsübergabe der Hochschulleitung
- Die Greenhorns sind da!
- Mode für alle
- Der digitale Puppenbauer
- Ausstieg aus der Kohle - Grund zu feiern?
- Die Jogginghose als Alltagslook
- Wie gut finden Sie Ihren Sprachunterricht?
2018
- Wie gut ist die Lehre? Die HTW Berlin will es wissen
- Lange Nacht der Wissenschaften 2018
- Professionell stricken und das komplett nahtlos
- Wie kann der Ausstieg aus der Kohle gelingen?
- Das Studium ist ein Honigschlecken
- Gleiches Geld für gleichwertige Arbeit: gutes Ergebnis für HTW Berlin
- Sag niemals nie! Die Q-Abteilung der HTW Berlin
- HTW Berlin macht großen Schritt in Richtung Industrie 4.0
- Die Sanierung läuft, die Nutzung ist noch offen
- Ein Austauschsemester auf dem Fünften Kontinent
- „Nicht nach Schema F arbeiten, sondern Alternativen aufzeigen“
- Krieg in Syrien: Wie schützen Museen ihre Schätze?
- Feminine Fahrzeugtechnik, männliche Mode?
- Das Beste kommt zum Schluss: Wenn aus Theorie Praxis wird
- Ein Sieb für Arzneistoffe
- „Für jeden Ort eine eigene Identität schaffen”
- Regine Buchheim gibt der „Brain City“ ein Gesicht
- Wärme aus Abwasser und eine Kulturgarage für den Kiez
- „Agiles Arbeiten” ist schneller und deutlich produktiver
- Gute Lehre braucht Feedback
- Das Umweltmanagementsystem der HTW Berlin erfüllt höchste Ansprüche
- Nachhaltig leben in der Smart City
- Digitalisierung für Fische
- Systeme begreifen, ganzheitliche Designlösungen gestalten
- Noch zehn Sekunden, jetzt nicht aufgeben!
- Wenn nur noch der Kiezbote klingelt…
- Schon im Studium internationale Märkte erobern
- Weihnachten aus aller Welt: Wie feiert man in anderen Ländern?
2017
- Know-how für einen guten Start in der Lehre
- Jumps, Stunts und Seminare
- Informatik von Null an und ein intensiver Praxisbezug
- Kein W-LAN im Bus, aber dafür Bier in der Tram
- „Es macht mir Spaß, anderen etwas beizubringen“
- Zug um Zug
- Wenn soziale Realität ins Museum kommt
- Go Trabi go… 60 Jahre Trabant
- Zusammen ist man weniger allein
- "Erfinden kann man lernen"
- 6 von 2.786
- „Ich will Kulturerbe zugänglich machen“
- „Aus diesem Grunde habe ich mich gedrückt“
- Brokkoli mit Senf
- Jetzt geht’s loooos! Studienstart im Stadion
- Wenn Algorithmen bei der Personalauswahl helfen
- Iss mich jetzt!
- Von putzmunteren Fischen und Mode jenseits des Mittelmaßes
- Weltwärts: Wenn aus Autoreifen Mode und Bildung wird
- 24 Enden und ein Unheil
- Sushi, Curry, Manti und Co.
- „Ganz Europa ist irgendwie klein“
- Smart durch Berlin und viele andere Städte
- demokraTISCH: Nehmen Sie Platz und reden Sie mit!
- Berlin – Istanbul
- Der Minotaurus auf der Raumstation
- Neuer Rollatorgriff für mehr Sicherheit und Komfort
- Vorbei ist die Saure-GUHrKEN-Zeit
- Tüllstoff, leitendes Garn und 200 LEDs
- Zufriedene Mieter_innen in sanierten Wohnungen
2016
- Sprache als Schlüssel zur Welt
- Von Rügen zum Campus Wilhelminenhof
- „Wir wollen ein Produkt entwickeln, das tatsächlich gebraucht wird“
- Sag mir, wo die Venen sind…
- Bilanz nach 7 Jahren Studium: 2 Bachelor-Abschlüsse, 1 Patent
- „Panik raus, Ruhe rein“
- Kleines Gerät mit großer Wirkung
- Eine eigene Schrift für die HTW Berlin
- 7 besondere Orte an der HTW Berlin
- Zwischen Buch und E-Book
- Mit dem Herzen in Samarra, für eine Zukunft in Berlin
- "Studieren ist etwas komplett anderes als Schule"
- Ackern neben dem Studium
- Leuchtet ein