• Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Online-Magazin der HTW Berlin

Campus Stories

DEEN
Menu
  • Hochschule
  • Studium
  • Lehre
  • Forschung
  • Karriere
  • International
  • Gesichter

Solarzellen unter dem Lasermikroskop

Horst Schulte

Auf dem Prüfstand: das Herzstück von PV-Anlagen

Zwei Frauen im Labor

Jetzt muss das MAT-CH-Verfahren validiert werden.

Rutger Schlatmann

In Berlin und Brüssel für die Photovoltaik

Tho9mas Gräf

"Ich forsche nicht für den Aktenordner"

Jan Wirsam

Die vegane Ernährung ist am klimafreundlichsten

Anja Drews

Zwölf Jahre Forschung für eine "Grüne Chemie"

Fotos und Filme

Filme und Töne erzählen Kulturgeschichte

Mann und Cargobike

Lastenrad statt Lkw: So kommt Ware an ihr Ziel

Frau vor Bildschirm

Alle Infos rund um das BEM auf einer Plattform

Vier Männer vor einer Baustelle

Wie wird der Bahnhof künftig aussehen?

Seabsatian Dullien

Investitionen in unsere Infrastruktur sind überfällig

Christiane Becker lächelt in die Kamera

Weltrekord auf einem Quadratzentimeter

Hände auf der Tastatur eines Laptops

Projekte, Publikationen und Preise - alles in my.HTW

Fassade eines Gebäudes

Umweltfreundlicher Strom direkt von der Fassade

Illustration

Photovoltaik für Geräte, Wärme und das E-Auto

Birte Malzahn, Claudia Lemke und Vera Meister

Wirtschaftsinformatik gibt sich Stelldichein in Berlin

Was tun, wenn große Trockenheit droht?

Prof. Dr. Andreas Baetzgen

Und jetzt noch schnell die Welt retten

Prof. Dr. Horst Schulte

Im Maschinenraum der Erneuerbaren Energien

Zusammengesteckte Plastikteile

Spielerisch zu einer neuen Führungskultur

Nachhaltigkeit schon als Thema in der Ausbildung

Kastenfenster sind konkurrenzfähig

Bert Stegemann (rechts) und Christof Schultz

Solarzellen können effizienter werden

Björn Hacker

Die EU benötigt strategische Souveränität

Drei Männer auf einem Dach

Batteriespeicher für die Energiewende

Debora Weber-Wulff

Plagiate sind ein Problem für die Wissenschaft

Barbara Praetorius

Wohlstand geht mit Klimaschutz zusammen

Vier Männer vor einem Windrad

Aus Rotorblättern sollen Baustoffe werden

Erik Rodner

Künstliche Intelligenz ist keine Magie

Christiane Becker

Solarzellen müssen effizienter werden

Camille Logeay

Modellrechnungen für die Rente

Barbara Praetorius

Auf die Umsetzung in der Praxis kommt es an

Prof. Dr. Dimitrios Zikos

"Ungleichheit wird nicht länger marginalisiert"

Zwei Männer und eine Frau in einer Werkstatt

Wenn das Trommelfell nur virtuell platzt...

Menschen in Schutzkleidung

In drei Stunden das Virus identifizieren...

Sie wollen es Menschen digital einfach machen

Mit Avataren gegen Übergewicht kämpfen

Kai Barthel

Mit intelligenten Tools zum passenden Bild

Florian Gnadlinger (links) und Josef Heitzler

Wenn man Hören erst wieder lernen muss

Alexander Müller-Rakow und Antonia Schäfer vor einer Pinwand

Pädagogische Impulse für den Alltag in der Kita

Digitale Ansicht einer Gewebeprobe

Algorithmen für die medizinische Diagnostik

Prof. Dr. Birte Malzahn und Prof. Dr. Stephan Seeck

Umweltfreundlich in die Stadt liefern - geht das?

Ein Ökosystem aus allen Gesundheits-Apps bauen

Fünf Menschen sitzen auf einer Bank

Reden, nachdenken und gemeinsam arbeiten

Prof. Dr. Björn Hacker

Raus aus dem Elfenbeinturm

Prof. Dr. Dorothee Haffner und Prof. Joseph Hoppe

Von der Dampflokfahrt bis zum Forum für Fachleute

Vier Mitglieder des Projektteams EdgeCity

Echtzeitdaten für kluge Stadtplanung

Florian Koch, Katja Ninnemann und Thomas Schwotzer (von links nach rechts)

Im Team für die smarte und nachhaltige Stadt

Von Spielplätzen, Höfen und urbanen Konflikten

Backsteingebäude

Warmes Licht und dann ein kühles Bier

Mann mit Betonplatte am Seil

Carbon kann die Ökobilanz von Gebäuden verbessern

Prof. Dr. Horst Schulte im Labor

Windräder in die Stadt und auf hohe Berge

Drohne fliegt über hügelige Landschaft

Drohnen als nützliche Helfer in Katastrophen

Hände an Laptop und Smartphone

Finanztechnologie aus rechtlicher Sicht

Mann repariert eine Rolltreppe

Die App findet das richtige Ersatzteil

Gebäude mit begrünten Dachgärten

Investitionen in den Klimaschutz lohnen sich

Susanne Brandhorst und Thomas Bremer

Was hilft Gründer_innen in der Spieleindustrie?

Montage von Solarmodulen auf einem Dach

Mehr Photovoltaik auf die Dächer von Mietshäusern

Ein Stecker-Solargerät auf einem Balkon

Solarstrom vom Balkon in die eigene Steckdose

Prof. Dr. Jochen Prümper

Wenn die Psyche im Job nicht mehr mitspielt

Yannis Hahnemann demonstriert das Exoskelett

Exoskelett hilft Menschen beim Heben und Tragen

Eine Hand bedient einen Computer in einer Erdbeerplantage

Die ökonomische Zukunft gehört dem Alternative Food

Das Zukunftshaus degewo in Berlin-Lankwitz

Alle Komponenten müssen perfekt zusammenspielen

Prof. Dr.-Ing. Birgit Müller

Treten Sie gerne ein, die Luft ist rein

Prof. Dr. Frank Fuchs-Kittowski

Eine App für Pegelstände und geplante Windräder

Tanzende Frau im Kostüm auf einer Bühne

Lernen mit dem Körper, nicht nur mit dem Kopf

Mann mit Smartphone vor Maschine

Mit der App auf der Spur von Materialverlusten

Begrünte Gebäude in der chinesischen Stadt Chengdu

Mit Innovationen gegen den Klimawandel

Prof. Dr.-Ing. Michael Lindemann

Batteriewechsel statt Fahrt zur Ladesäule

Prof. Dr.-Ing. Susanne Rexroth

Fassaden könnten mehr Sonnenenergie liefern

Horst Schulte, Norbert Klaes, Jochen Twele und Jens Fortmann

Das Kraftwerk wird dynamisch und virtuell

Prof. Dr. Ha Duong Ngo

Sensoren könnten Arbeit in der Pflege erleichtern

Ein Farbrezeptbuch wird untersucht

Herren blieben eintönig, Damen zeigten Buntes

Prof. Dr. Alexandra Jeberien

Auf der Spur von heiklen Emissionen

Nachwachsende Rohstoff statt Erdöl

Unterricht im Tranchieren

Nachhaltigkeit: auch für Fleischer ein Thema

Der Paxcounter auf dem Balkon

Echtzeitdaten für kluge Stadtplanung

Prof. Dr. Birgit Müller im Riechlabor

Stecken Sie Ihre Nase ruhig tief rein.

Prof. Dr. Matthias Menge (links) und Prof. Dr. Thomas Gräf mit dem Prototyp eines Kabels

Monitoring für sichere Stromtrassen

Das neue Online-Formular des Zahnärztlichen Dienstes Neukölln

Dschungel statt Warteraum und eine App für die Ärztin

Drohnenbild von einem Fischerdorf mit Booten

Nariño for future

Textilfabrik in Asien

Textilunternehmen in Asien verfügen über wachsendes Knowhow

Stephan Seeck

Wenn nur noch der Kiezbote klingelt…

Hans Hennig von Horsten

Ein Sieb für Arzneistoffe

Jochen Prümper (rechts) mit Erdal Ahlatci, CEO von movingimage

„Agiles Arbeiten” ist schneller und deutlich produktiver

Tobias Nettke und Jutta Hartmann mit dem mobilen Museum

Wenn soziale Realität ins Museum kommt

Thomas A. Edison, wie er 1888 in den von ihm erfundenen Phonographen spricht

„Aus diesem Grunde habe ich mich gedrückt“: Das hundert Jahre alte Bekenntnis des Emil Rathenau

Dorothee Haffner

„Ich will Kulturerbe zugänglich machen“

Axel Hagen mit seinem 3D-Scanner

Sag mir, wo die Venen sind…

Wenke Förster

Bilanz nach 7 Jahren Studium: 2 Bachelor-Abschlüsse, 1 Patent

Thomas Gräf

Kleines Gerät mit großer Wirkung

nach oben

Jahrgänge

2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016

Beliebte Artikel

  • Sag niemals nie! Die Q-Abteilung der HTW Berlin
  • Ein Sieb für Arzneistoffe
  • Kein W-LAN im Bus, aber dafür Bier in der Tram

Redaktion

HTW Berlin
Kommunikation
Treskowallee 8
10318 Berlin

Telefon: +49 30 50192401
E-Mail: kommunikation@htw-berlin.de

Über die HTW Berlin

  • News & Veranstaltungen
  • Profil der Hochschule
  • Studienangebot
  • Forschungsprofil
  • Standorte

 

 

© HTW Berlin
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • Barrierefreiheit
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Datenschutzeinstellungen ändern
DEEN

Themen

  • Hochschule
  • Studium
  • Lehre
  • Forschung
  • Karriere
  • International
  • Gesichter

Jahrgänge

2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016

Beliebte Artikel

  • Sag niemals nie! Die Q-Abteilung der HTW Berlin
  • Ein Sieb für Arzneistoffe
  • Kein W-LAN im Bus, aber dafür Bier in der Tram

Redaktion

HTW Berlin
Kommunikation
Treskowallee 8
10318 Berlin

Telefon: +49 30 50192401
E-Mail: kommunikation@htw-berlin.de

Über die HTW Berlin

  • News & Veranstaltungen
  • Profil der Hochschule
  • Studienangebot
  • Forschungsprofil
  • Standorte