Gemeinsam geht’s! Nachhaltigkeit in der Lehre
Hoffnung können wir gerade alle gut gebrauchen und ich glaube, häufig fehlt den Menschen einfach der Anstoß, wo sie starten können, um Teil des Wandels zu sein.
Gina Hamann
Wir leben in einer Zeit multipler Krisen. Wie wir ihnen begegnen, hängt ganz davon ab, wie wir lernen, mit ihnen umzugehen. Gina Hamann vom LSC (Lehrenden-Service-Center) glaubt: Hoffnung braucht Handlung – und Gemeinschaft.
Im Rahmen des hochschulweiten Projekts „Curriculum Innovation Hub“ setzt sich Hamann dafür ein, Nachhaltigkeit als selbstverständlichen Bestandteil der Lehre zu verankern. Im Interview erklärt die Nachhaltigkeitsexpertin, warum der Mut zum kleinen Schritt oft der erste große Hebel ist, welche Hürden gemeinsam überwunden werden müssen und wie Hochschulen zum Motor gesellschaftlichen Wandels werden können.
Wie lässt sich Nachhaltigkeit konkret in die Lehre integrieren?
Hamann: Mein erster Tipp ist, sich nicht von der Komplexität des Themas einschüchtern zu lassen. Nachhaltigkeit lässt sich in vielen kleinen, aber wirkungsvollen Schritten in die Lehre integrieren. Beginnt mit einem Aspekt eures Fachbereichs, der direkt mit Nachhaltigkeit zu tun hat – ob Ressourcennutzung, ethisches Wirtschaften oder der Einfluss der jeweiligen Disziplin auf Umwelt und Gesellschaft. In welche Berufe gehen eure Studierenden später? Was sind aktuelle Themen, die sich mit eurem Unterricht verbinden lassen?
Wichtig ist, das Thema in den Kontext des eigenen Fachs zu stellen und es für Studierende greifbar und relevant zu machen – etwa durch Fallstudien, Praxisprojekte oder Diskussionen. So schließen wir die sogenannte „Knowledge-Action-Gap“ – die Wissens-Handlungs-Lücke.
Ideen sammeln und loslegen
Die perfekte Gelegenheit, um Impulse für die Lehre zu bekommen: Am 6. Mai 2025 lädt die HTW Berlin zur Nachhaltigkeitskonferenz '25 ein – diesmal unter dem Motto: „Smart & Sustainable – Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammendenken“. Lehrende, Studierende und alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich zu vernetzen, Ideen auszutauschen und gemeinsam eine nachhaltige Hochschullehre zu gestalten.
Wo liegen die Herausforderungen für die Hochschulpraxis?
Hamann: Zu häufig wird Nachhaltigkeit vor allem als Umweltschutz verstanden. Dabei lassen sich schon in der Produktion und Nutzung eines Alltagsgegenstandes wie dem Smartphone oder Bekleidung alle Dimensionen betrachten: Von den ökologischen Auswirkungen des Rohstoffabbaus über soziale Fragen der Produktionsbedingungen bis hin zu wirtschaftlichen Folgen. Es geht bei nachhaltiger Entwicklung um einen langfristigen kulturellen Wandel der Gesellschaft – einen Wertewandel – der all diese Dimensionen mitdenkt.
Besonders wichtig ist mir das Verständnis, dass Nachhaltigkeit in der Lehre nicht als isoliertes Thema behandelt wird, sondern als etwas, das in alle Disziplinen und Lebensbereiche hineinwirkt und damit die Grundlage allen Lernens bildet.
Weitere Herausforderungen sind strukturelle Hürden, wie z. B. ein Curriculum, das kaum Platz für neue Themen bietet. Häufig fehlt nicht der Wille, sondern die Zeit, um sich neues Wissen und Methoden anzueignen oder der Anstoß, wo gestartet werden kann.
Wo gibt es Chancen?
Hamann: Hochschulen sind Keimzellen des Wandels! Als Hochschule vereinen wir an der HTW Wissen, Ideen und Neugier – die ideale Mischung, um Wandel mitzugestalten. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bedeutet, kritisches Denken und Handlungsfähigkeit zu fördern.
Deshalb möchte ich interdisziplinäre Zusammenarbeit unterstützen, den Austausch und Zugang zu Weiterbildung erleichtern und Ressourcen bündeln: Vernetzt euch mit Kolleg*innen, die bereits Erfahrungen in diesem Bereich haben – auch fachübergreifend. Es gibt schon so viele tolle Ansätze, aber oft wissen die einen nichts von den anderen. Gemeinsam geht es leichter.
Mitglied werden: IG Nachhaltigkeit in der Lehre
Die IG Nachhaltigkeit in der Lehre bietet Nachhaltigkeitsinteressierten die Möglichkeit, sich hochschulweit zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam Ideen für eine nachhaltigere Lehre zu entwickeln.
Bei Interesse einfach eine E-Mail an Nachhaltigkeit-Lehre@HTW-Berlin.de senden – neue Perspektiven und Impulse sind jederzeit willkommen!
Beratung für Lehrende
Sie haben tolle Ideen für die Lehre, aber wissen noch nicht, wie Sie das am besten umsetzen? Das Lehrenden-Service-Center berät Sie bei allen Fragen zu Lehre, Didaktik und Medienproduktion. Kontaktieren Sie uns einfach per Mail unter lehre@htw-berlin.de. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!
