Lernen verstehen und Lehre verbessern
Was passiert, wenn Studierende mitten im Semester offen über ihr Lernen sprechen können und Lehrende zuhören?
Man hat schon direkt im Anschluss gemerkt, dass der Besuch vom LSC was verändert hat. Die Studierenden fanden es super, dass sie gefragt wurden. Das hat ein tolles Signal gesendet. Sie haben sich gesehen gefühlt.
PROFESSORIN NACH EINEM TAP
Wenn Lehren und Lernen sich begegnen
Lehrende planen Lehrveranstaltungen, entwickeln neue Konzepte, probieren neue Methoden und digitale Tools aus. Doch Lernen tun die Studierenden. Und wie sie das tun, bleibt oft unklar: Kommen meine Ideen wirklich an? Verstehen die Studierenden, was ich vermitteln will? Wo hakt es? Was brauchen die Studierenden, um wirklich mitgehen zu können? Genau hier setzen Teaching Analysis Polls (TAPs) an, die das Lehrenden-Service-Center durchführt. Sie öffnen einen geschützten Raum für ehrliches konstruktives Feedback und machen sichtbar wie Lehre und Lernen tatsächlich zusammenwirken.
Ich dachte, mein neues Konzept sei zu anspruchsvoll. Tatsächlich kam raus: Die Studierenden fanden es spannend, wollten aber mehr Struktur. Ich habe danach jede Sitzung mit einer kurzen Agenda gestartet, das hat sofort Ruhe reingebracht.
LEHRENDER
Was Lehrende durch TAPs entdecken
Elise Schwarz und Nadja Bajerski aus dem Lehrenden-Service-Center haben seit 2022 schon über 40 Lehrveranstaltungen besucht, um ein TAP, also ein moderiertes Zwischenfeedback mitten im Semester, durchzuführen. Die beiden Moderatorinnen sagen: „Es ist kein Feedback über Lehrende, sondern über das Lernen. Das verändert sofort die Haltung im Raum. Statt ‚Wie war die Lehrperson?‘ fragen wir: ‚Wodurch lernen Sie hier am meisten?‘ Diese Perspektive lenkt den Blick auf Lernprozesse und hilft zu verstehen, wie Lehren wirkt. Lehrende gewinnen dabei tiefe Einblicke: Welche Strategien nutzen die Studierenden? Wo gibt es Barrieren, Missverständnisse, Überforderungen?“
Ich fand’s total ungewohnt, dass jemand wirklich wissen wollte, wie ich lerne und nicht nur, ob mir der Kurs gefällt.
STUDIERENDE NACH EINEM TAP
Wie Feedback Vertrauen stärkt und Lehre bewegt
Der Zeitpunkt in der Mitte des Semesters ist ein besonderer Vorteil, denn kleine Anpassungen im Lehralltag sind schon im laufenden Kurs möglich. Außerdem stärkt der Dialog mit den Studierenden die Beziehung zur Lehrperson: Studierende erleben, dass ihre Perspektive zählt und dass ihr Feedback Wirkung zeigt. Das Ergebnis: mehr Klarheit. Mehr Verbindung. Bessere Lernprozesse.
Während die Lehrperson den Raum verlässt, diskutieren die Studierenden in kleinen Gruppen drei einfache, aber entscheidende Fragen:
- Wodurch lernen Sie in dieser Veranstaltung am meisten?
- Was erschwert Ihr Lernen?
- Welche konkreten Verbesserungsvorschläge haben Sie?
Die Moderatorin sammelt die Ergebnisse, fasst Mehrheitsmeinungen zusammen und bespricht diese mit der Lehrperson. In der nächsten Sitzung werden Rückmeldungen gemeinsam mit den Studierenden offen, wertschätzend und lösungsorientiert reflektiert. So wird Feedback sichtbar, konkret und wirksam.
Mehr Infos und Kontakt zum LSC
Alle Details zu TAPs finden Sie auf der TAP-Website.
Aber auch ohne ein TAP berät Sie das Lehrenden-Service-Center gerne bei allen Fragen zu Lehre, Didaktik und Medienproduktion. Kontaktieren Sie uns einfach per Mail unter lehre@htw-berlin.de. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!

